Weiter geht es mit meinem zweiten Knookingpost in diesem Jahr. Im letzten Monat durfte ich den Knookingkurs von Makerist kostenlos testen und so sind einige Projekte fertig geworden. So auch diese Mütze die mal so gar nicht geplant war. Im letzten Post hatte ich ja schon erzählt wie aus der Anleitung für den Schal ein Topflappen geworden ist. Nun geht es weiter mit der Geschichte meiner Mütze. Auf dem Cover eines Büchleins hatte ich eine Mütze gesehen, die mir total gut gefallen hat. Patentmuster. Joa. Kann ja nicht so schwer sein. Diverse Videos angesehen und anscheinend braucht man für das Muster Umschläge. Wie gut, dass ich die nicht hinbekomme(n habe). Also weiter gesucht und ja, man kann offenbar auch in die Reihe drunter einstechen. Hmmm. Führt nicht zum gewünschten Erfolg auch im hundertsten Anlauf nicht. Dann eben aufribbeln und was neues raus machen. Wie wäre es denn mit der Mütze aus dem Videokurs? Die sieht nämlich richtig schick aus und so ganz nebenbei kann ich nun auch noch lernen wie man eine Strickschrift ließt. Häkelschriften und Muster für Kreuzstich kann ich, warum also nicht auch das.
Mützen habe ich ja nun schon ein paar (ich glaube vier) genäht und zudem auch so einige geknookt - in erster Linie aber für den Seebären. Ich glaube ich habe wirklich nur eine einzige in grün mit passenden fingerlosen Handschuhen. So kalt wie es aber im Moment ist kann man gar nicht genug Mützen haben und im Gegensatz zum Nähen geht knooken ganz bequem auf dem Sofa. Wie es so wollte habe ich da diesen einen blauen Loop, den ich mir schon vor einer ganzen Weile (Dezember 2013) genäht habe. Den mag ich immer noch gerne aber eine passende Mütze wäre wirklich toll gewesen. Also die frisch aufgeribbelte Wolle und noch ein zweites Knäuel geschnappt, Video von Makerist an, die Strickschrift daneben (wobei das Muster wirklich schön eingängig ist) und los gehts.
Die passende Wolle hatte ich natürlich nicht da, aber es war schon sehr nah dran. So habe ich lediglich eine Reihe mehr Bündchen geknookt und einen zusätzlichen Raport eingefügt. So passt sie mir wirklich gut und die Anpassungen waren ganz einfach.
Nach dem ich ja beim Topflappen nochmal geübt habe wie das denn nun mit den Reihen und Runden (von oben und von unten holen) ist und auch das Thema mit den Umschlägen endlich geklärt war ging es nun an den Unterschied zwischen rechten und linken Abnahmen bzw. dem rechts und links geneigten zusammenstricken.
Daran war ich ja bei meiner ersten Bandspitze verzweifelt. Links geneigte Abnahmen sind ja einfach, aber da das Einstechen ja anders als beim Stricken ist konnte ich mir das nichts abgucken. Sylvie geht aber zum Glück drauf ein und so drehen sich die Kringel auf meiner Mütze genau so wie sie es sollen und es sieht aus wie auf dem Foto (das gab es passender Weise bei Makerist von zwei Tagen zu sehen).
Merkt man, dass es mich wirklich so richtig gepackt hatte? Irgendwie bin ich bis jetzt auch durch gekommen, aber ein paar Feinheiten fehlten mir noch immer und tun es auch noch. Davon werde ich euch dann bei meiner Rezension berichten. Ich dachte ich zeige euch erstmal meine Projekte und danach kommen wir zu einem Fazit.
Falls ich mal Handschuhe knooken sollte, dann gerne in Dunkelblau. Die würden das Set komplett machen. Aber auch so mag ich die Mischung aus Fleece, Jercey und Strick sehr gerne. Die Blautöne sind nicht exakt gleich, aber ich mag sie zusammen.
Genau wie die Vorfreude euch nächste Woche noch eine Mütze zu zeigen. Die Wunschmütze mit Patentmuster? Mal sehen. So oder so eine Steigerung zu diesem Modell. Man wächst ja mit seinen Aufgaben. Ich kann aber verraten, dass es noch einen passenden Schal zu dieser Mütze gibt. Zumindest eine Anleitung. Aber den habe ich nicht nachgearbeitet. Ich mag nämlich am liebsten richtig kuschelige Schals und meinen Häkelschal (auch schon mehr als drei Jahre alt) habe ich bisher kaum getragen.
Anleitung: Wirbelmütze aus dem Kurs "Knooking: Stricken und Häkeln in Einem" von Makerist
Wolle: Hatnut 55 XL in marine (50)
* Den Kurs "Knooking: Stricken und Häkeln in Einem" mit Sylvie Rasch durfte ich kostenlos testen. Meine Meinung wird davon jedoch nicht beeinflusst.
Trotz allem handelt es sich bei diesem Post um Werbung *