Quantcast
Channel: `•.¸¸.•´¯`•. Jakaster .•´¯`•.¸¸.•`
Viewing all articles
Browse latest Browse all 526

Knookingsocken #12

$
0
0
Endlich mal wieder ein Post. Ich hätte ja gehofft, dass ich schneller wieder dazu komme, aber es sollte wohl nicht sein. Aber am letzten Wochenende hat es mich wieder so richtig gepackt und ich konnte die Nadel einfach nicht aus der Hand legen. So konnte ich am Sonntag Abend noch die Fäden vernähen und freue mich seit dem über Socken, die zu einer meiner liebsten (gekauften) Schlafanzughose passe.


Angefangen habe ich vor einer ewigen Zeit. So fühlt es sich zumindest an. Im April hatte ich euch die MyBag vorgestellt, die ich an meine Bedürfnisse als "Knookingtasche für unterwegs" angepasst und verkleinert hatte. Auf den Fotos konntet ihr einen ersten Blick auf die Wolle werfen.


Die erste Socke war auch recht bald fertig, aber danach ging es einfach nicht mehr weiter. Unter anderem hatte ich sie zur Gartenreise - da fällt mir ein, dass ich euch die Fotos noch gar nicht gezeigt habe - mit dabei.


Noch am Freitag Abend hätte ich einen warmen Fuß und auf der anderen Seite nur warme Zehen gehabt. Wie gut, dass ich vor der langen Pause immerhin so weit gekommen war. Denn ich hätte nicht mehr gewusst an welcher Stelle des Rapportes ich angefangen hätte und auch nicht mehr so hunderprozentig, wie ich das denn mit der Bandspitze gemacht habe.


Für meine liebste Käppchenferse fängt man nämlich bei der Spitze an. Bei einer der vorherigen Knookingsocken hatte ich schonmal eine Bandspitze von oben geknookt. aber auch von unten ist es möglich. Das muss ich unbedingt nochmal machen - gefällt mir nämlich richtig gut.


Die Ferse. Genau. Die gibt es bei mir ja bald schon traditionell mit verschränkten Maschen. Dankd es Knookingkurses von Makerist (darüber hatte ich im Januar ausgiebig berichtet) weiß ich ja jetzt, dass ich die Maschen in Runden und Reihen unterschiedlich - von oben oder unten - greifen muss überlege ich nun, ob ich einfach mal bei den Reihen wechsel und probiere wie es dann so aussieht.


Wobei ich es auf der anderen Seite total gerne mag. Irgendwie ist es nochmal ein Hingucker. Aber nicht nur die verschränkten Maschen sind ein kleiner Hingucker. Die Socken haben auch noch ein Rippenmuster bekommen - so schmiegen sie sich einfach noch schöner an.


Im entspannten Zustand sieht man es fast gar nicht, da zieht es sich einfach zusammen. Stopft man die Socke jedoch aus, dann wird es schon ein bisschen besser.


Von der Rückseite fallen die rechten Maschen zwischen all den linken schon ein wenig mehr auf. Vielleicht sollte ich mal ein Muster mit mehr linken Maschen probieren. Aber die gehen einfach nicht so leicht von der Hand...


Getragen fallen die Rippen aber wohl doch am meisten auf. Und gerade bei Socken, die statt Puschen getragen werden soll es ja nicht nur warm und bequem sondern auch hübsch sein. Auf ein Zopfmuster hätte ich ja auch mal wieder Lust, aber Muster und Streifen ist mir dann doch einfach zuviel - und ich mag die Streifenwolle von Opal einfach zu gerne.


Damit die Bündchen gut halten habe ich mich klassisch für zwei links, zwei rechts entschieden. Beim Abketten gab es zwischen den zwei gleichen Maschen jeweils eine Luftmasche. Dank der Knookingnadeln geht das ganz einfach und nichts kann einschneiden.


Aber auch einmal umgeschlagen sind sie richtig bequem und am Knöchel noch ein wenig wärmer. Warum auch immer trage ich meine Socken so am liebsten - geht es noch jemandem so?


Zu guter Letzt werden die Socken nun noch gefaltet, damit sie in die Schublade zu den anderen können. Wobei sie dort bestimmt nicht lange bleiben werden. Dafür passen sie einfach zu gut zur Hose.


Wolle: Traumpalast (Farbe 8941) aus der Serie Wunderland (6fach) von Opal
Anleitung: Ein wenig abgewandelt (Rippenmuster) nach "Workshop Socken knooken" aus "Die Knookingsocke - Socken häkeln wie gestrickt" von Veronika Hug

Verlinkt: 12 Monate - 12 Bücher - 12 ProjekteRUMSStricklust

Viewing all articles
Browse latest Browse all 526

Trending Articles