Hermine hat in den letzten Harry Potter Filmen eine Mütze mit Patentmuster getragen? Fragt ihr euch das gerade? Dann kann ich euch beruhigen, ihr habt da nichts übersehen, denn meine Wolle war ja weg und so musste ein Plan B her, wo es gerade so gut lief. Die eigentlich angedachte Wolle steckte ja nun schon in meiner Wirbelmütze von der letzten Woche, neue Wolle ließ noch auf sich warten und so hieß es die Finger anders zu beschäftigen. Wie gut, dass ich von der Seebärenmama bereits vor zwei Weihnachten (als ich angefangen habe war es noch das letzte) Wolle für eine "Mütze to go" bekommen hatte. Die Anleitung, die sie mir ausgesucht hatte passte leider nicht zur Garnstärke, aber da war doch diese Eine Mütze die so toll aussah und an die ich mich nicht heran getraut habe...
Die Herminemütze hatte ich schon auf Instagram gesehen und ganz wahrscheinlich auch auf Pinterest. Die muss doch wirklich kompliziert sein immerhin gibt es nicht nur ein Loch- sondern auch noch ein Zopfmuster und dazu so dünne Wolle. Das dauert doch bestimmt ewig! Naja, ich glaube das Ewig waren dann zwei oder drei Abende und das Kompliziert war eigentlich super einfach.
Und sogar ein Knäuel Wolle hat gereicht, der kleine Rest ist übrig geblieben. Dabei konnte ich dank des Bechers genau beobachten wie die Wolle weniger wurde und hatte doch kurz vor knapp Bedenken, dass ich das zweite Knäuel anbrechen müsste.
Der Becher ist wirklich super praktisch. Der Aufdruck verrät, dass er von einer großen Fastfoodkette ist, aber da kann man sich für so einen Shake mal opfern. Die Wolle einfach rein stecken und den Anfang in der Mitte suchen. Nur noch durch den Becher führen und los gehts. Nichts verhäddert sich, nichts kullert durch die Gegend. Ich fand es wirklich klasse. Irgendwann mag ich ja auch mal mehrfarbig arbeiten und dann brauche ich mehr Becher. Für jede Farbe einen. Ich hoffe, dass der Fadensalat sich so in Grenzen halten wird.
Genug vom Becher und zurück zur Mütze und was das jetzt mit dem Videokurs, den ich ja bekanntlich testen durfte, zu tun hat. Wie das mit dem Zopfmuster geht hab ich ja schon ein Weilchen raus. Zunächst habe ich mich noch mit einer Zopfnadel gequält, das war für meinen Musterlappen. Weil das aber so gar keinen Spaß machen wollte und diese Nadel einfach so rutschig war und überhaupt hab ich es sein lassen. Bis da das Knookingbuch "Alles Maki" unter dem Weihnachtsbaum lag und klar war, dass man gar keine Zopfnadel braucht, wenn man knookt. Das geht ohne und auch noch richtig gut! Zopfmuster werden im Videokurs übrigens nicht angesprochen, aber das war okay für mich. Was mir jedoch immer fehlte war der Teil mit dem Lochmuster, da war das Thema mit den Umschlägen.
Dank dem Kurs und den zwei vorherigen Projekten konnte ich das mit den Umschlägen ja bereits üben und mich mit der Kombination aus Loch- und Zopfmuster ein bisschen steigern. Was soll ich sagen: Ich bin total begeistert! Die Mütze sieht wirklich aus wie die von Hermine (wenn ihr euch nicht erinnern könnt, dann bemüht einfach mal die Bildersuche und sucht nach "hermionehat" oder "hermione eyelet cable", dort werdet ihr sicher fündig), wenn ihre auch grau und nicht grün ist. Macht mir gar nichts, denn ich mag grün wirklich gerne - passt so toll zur Haarfarbe - und außerdem hat die tolle Wolle nun ihre Bestimmung gefunden. Ganz nebenbei kann ich bestätigen, dass der Trick mit dem Verbinden der Wollenden (ja, ich brauchte kein zweites Knäuel, aber da war so eine komische Stelle) wirklicht klappt. Zudem konnte ich das Vernähen nochmal üben, das klappt nämlich nun auch unsichtbar.
Donnerstag (zum RUMS) gibt es nochmal ein geknooktes Teil zu sehen, das ohne den Kurs wohl nicht so aussehen würde. Was genau wird aber noch nicht verraten. Danach gibt es dann noch meine "Rezension" zum Kurs. Habt ihr Fragen auf die ich eingehen soll? Möchtet ihr etwas spezielles zum Knooken wissen? Ich versuche die Fragen gerne in der Rezension zu beantworten.
Anpassungen: 122 Maschen mit 11 Zöpfen, jedoch nur mit einer Wiederholung des Musters wie für eine Kindermütze (einfach zwischendurch mal anprobieren hilft!)
Wolle: "Cool Wool Alpaca" von Lana Grossa in der Farbe 016
* Den Kurs "Knooking: Stricken und Häkeln in Einem" mit Sylvie Rasch durfte ich kostenlos testen. Meine Meinung wird davon jedoch nicht beeinflusst.
Trotz allem handelt es sich bei diesem Post um Werbung *